Es gibt viele Wege für die Finanzierung des Wunschautos Ihres Kunden. Neben dem linearen Ratenkredit ist die Schlussratenfinanzierung – auch Ballonkredit genannt – eine weitere Möglichkeit für die Kfz-Finanzierung. Im folgenden Beitrag vergleichen wir den klassischen Ratenkredit mit der Ballonfinanzierung und zeigen auf, wann und für wen sich welche Finanzierungsart lohnt.
Beim Ballonkredit profitieren die Kunden von einer niedrigen monatlichen Ratenbelastung des zu finanzierenden Fahrzeugs, die im Vergleich zu einem linearen Ratenkredit deutlich geringer ausfällt. Das Darlehen wird während der Laufzeit in gleichbleibenden Tilgungsraten zurückgezahlt. Am Ende der Laufzeit ist eine Schlussrate für den Restwert des Fahrzeugs zu entrichten. Je niedriger die Kreditraten sind, desto höher ist in der Regel die Schlussrate. Über eine Anzahlung kann die Kreditlaufzeit beziehungsweise die Ballonrate gesenkt werden.
Der Kreditnehmer profitiert von einer geringen monatlichen Ratenlast und keiner Anfangsbelastung. So können mögliche Liquiditätsengpässe Ihrer Kunden überwunden werden. Die Entscheidung über die Aufnahme eines Ballonkredits sollte vor allem davon abhängig gemacht werden, ob zum Zeitpunkt der Schlussrate genügend finanzielle Mittel für die Tilgung zur Verfügung stehen.
Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit wird dem Kreditnehmer zumeist eine Anschlussfinanzierung ermöglicht. So kommen für die Tilgung der abschließenden Ballonrate weitere Zinskosten auf den Kreditnehmer zu. Hierbei besteht das Risiko eines gestiegenen Zinsniveaus sowie neu angepassten Kreditkonditionen. Eine weitere Möglichkeit der Abschlussratenfinanzierung ist der Verkauf des Fahrzeugs am Ende der Kreditlaufzeit. Da aus dem Verkaufserlös die Schlussrate getilgt wird, ist der Erhalt des Restwerts entscheidend.
Die klassische Variante der Fahrzeugfinanzierung ist der lineare Ratenkredit. Im Vergleich zur Ballonfinanzierung sind die monatlichen Raten höher, jedoch entfällt die Schlussrate. Auch hier können die Kreditnehmer über eine entsprechende Anzahlung die Laufzeit beziehungsweise Ratenhöhe reduzieren. Die unveränderlichen Raten und die festen Laufzeiten ermöglichen eine gute Planung, Kalkulation und Übersichtlichkeit für die Kreditnehmer. So können die Kreditnehmer finanziell flexibel bleiben und ihre Liquidität schonen.
Während dem Kreditnehmer nicht-zweckgebundene Kredite frei zur Verfügung stehen, haben zweckgebundene Kredite ein klares Finanzierungsziel und dienen somit nur dem Erwerb des vereinbarten Objekts. So gilt beispielsweise der klassische Autokredit als ein zweckgebundener Kredit.
Der Vorteil von zweckgebundenen Krediten ist, dass diese aufgrund des geringen Ausfallrisikos zu besseren Konditionen erhältlich sind – wie unter anderem niedrige Zinsen -, da das Finanzierungsobjekt der Bank als Sicherheit dient.
Während der Kreditlaufzeit ist der Ballonkredit aufgrund der geringen monatlichen Raten deutlich budgetschonender als der klassische Ratenkredit. Am Ende der Laufzeit ist jedoch die Schlussrate zu entrichten, die sich am Restwert des zu finanzierenden Fahrzeugs orientiert.
Die Schlussrate – auch Ballonrate genannt – kann genauso über den Verkauf des Fahrzeugs getilgt werden. Jedoch sollten bei der Finanzierung der Abschlussrate über den Verkauf des Fahrzeugs keine Unfälle vorgefallen sein, da dadurch der Restwert sinkt. Ebenfalls ist eine Anschlussfinanzierung möglich, die jedoch weitere Zinskosten mit sich bringt.
Der Ballonkredit lohnt sich daher für diejenigen Kunden, die Ihre monatlichen Raten geringhalten möchten und zum Zeitpunkt der Schlussrate einen größeren Geldbetrag aufbringen können, wie beispielsweise über Versicherungszahlungen, fällige Kapitallebensversicherungen, ausgeschüttete Wertpapiere oder durch ein hohes Sparvolumen