Skip to content

Wachstumsmotor Leasing: Wie Sie vom Finanzierungs-Trend profitieren

Yareto Mittwoch, 2.4.2025
Autohändler zeigt Kunden Leasingangebote auf dem Tablet

Inhalt

Leasing wird für viele Autohäuser immer interessanter: Es schafft planbare Umsätze, stärkt die Kundenbindung und lässt sich für verschiedene Zielgruppen – von Privatkunden bis hin zu Gewerbetreibenden – leicht adaptieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum das Leasinggeschäft für Autohäuser an Bedeutung gewinnt und wie Sie mit den richtigen Angeboten langfristig erfolgreich sind. Zudem werfen wir einen kurzen Blick darauf, wie Yareto Autohändlern jetzt noch mehr Möglichkeiten im Leasingbereich eröffnet.

 

Warum Leasing so beliebt ist

Leasing vereint gleich mehrere Vorteile:

  • Planbare Kosten: Die monatlichen Raten sind genau kalkulierbar, wodurch Kunden eine hohe Sicherheit haben.

  • Flexibilität: Nach Vertragsende können Leasingnehmer entscheiden, ob sie das Auto zurückgeben, einen neuen Vertrag abschließen oder das Fahrzeug übernehmen wollen.

  • Geringes Anfangskapital: Im Vergleich zum Kauf wird oft eine geringere oder gar keine Anzahlung fällig, was Leasing auch für kostenbewusste Kunden attraktiv macht.

Immer mehr Kunden – sowohl Privat- als auch Gewerbekunden – sehen Leasing als interessante Alternative zum klassischen Autokauf oder zur Kreditfinanzierung. Diese wachsende Nachfrage können Autohäuser ideal nutzen, um sich als kompetente Ansprechpartner zu etablieren und den Umsatz zu steigern.

 

Chancen für Autohäuser

Autohäuser, die sich frühzeitig intensiv mit Leasingoptionen auseinandersetzen, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil. Denn wer Leasing anbietet, punktet bei Kunden gleich mehrfach:

  1. Kundenbindung: Leasingverträge laufen meist über einen klar definierten Zeitraum, beispielsweise drei oder vier Jahre. Viele Kunden kommen danach für einen neuen Vertrag zurück.

  2. Planungssicherheit: Für Sie als Händler entsteht ein besseres Gespür dafür, wann die Fahrzeuge ins Haus zurückkehren (beispielsweise als Gebrauchtwagen mit definiertem Wartungszustand) und wann Neuverträge anstehen.

  3. Erweiterung des Zielmarktes: Durch Leasing erreichen Sie auch jene Kunden, die sich einen direkten Fahrzeugkauf nicht leisten wollen oder können, aber trotzdem mobil sein möchten.

 

Digitale Plattformen für reibungslose Leasingprozesse

Während Leasingverträge früher oft zeitaufwändig waren, sorgen digitale Plattformen heute für eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung. Online können verschiedene Angebote verglichen, Raten berechnet und Unterlagen eingereicht werden. Für Autohäuser bedeutet das:

  • Zeitersparnis: Weniger administrative Tätigkeiten und automatisierte Abläufe entlasten das Verkaufsteam.

  • Hohe Transparenz: Kunden können sich eigenständig informieren, welche Leasingraten realistisch sind, und gezielt nachfragen. Das schafft Vertrauen.

  • Komfort: Von der Antragstellung bis zur Genehmigung lassen sich alle Schritte online nachverfolgen und steuern.

Jetzt von Yareto Leasing profitieren

Privat- und Gewerbekunden-Leasing für Neuwagen, Tageszulassungen und Gebrauchtwagen.

Mehr erfahren

 

Leasing mit Yareto: Mehr Möglichkeiten für Autohändler

Wer schon mit Yareto arbeitet, kennt die Vorteile der Plattform im Bereich Finanzierung und Kreditvergleiche. Seit Kurzem ist das Portfolio nun erweitert: Autohändler können über Yareto in Kooperation mit ALD Automotive auch Leasingkonditionen vergleichen und anbieten. 

Für Ihr Autohaus bedeutet das:

  • Sie können Ihren Kunden zusätzlich zum Kredit schnell und digital Leasingvorschläge unterbreiten.

  • Sie behalten alle wichtigen Finanzierungsformen unter einem Dach und bleiben flexibel, um auf die Wünsche Ihrer Kundschaft einzugehen.

 

Praxis-Tipps, um Leasingangebote erfolgreich zu vermarkten

Damit Sie das Leasinggeschäft in Ihrem Autohaus optimal nutzen können, sollten Sie vor allem auf folgende Punkte achten:

  1. Klare Kommunikation: Vermitteln Sie Kunden verständlich, wie Leasing funktioniert und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Modelle haben.

  2. Individuelle Beratung: Jemand, der eine geringe Jahresfahrleistung hat und stets das neueste Modell fahren möchte, benötigt eine andere Strategie als ein Geschäftsinhaber mit großem Fuhrpark.

  3. Kombination mit anderen Dienstleistungen: Bieten Sie beispielsweise Inspektionspakete oder Versicherungen als Zusatzoption mit an. Das schafft Mehrwert und kann die Kundenbindung stärken.

  4. Vertrauen durch Referenzen: Teilen Sie Erfahrungsberichte zufriedener Leasingkunden, um Skepsis abzubauen.

 

Fazit

Leasing ist längst nicht mehr nur ein Modell für Großkunden. Die Nachfrage in verschiedensten Kundengruppen steigt – und Autohäuser, die darauf reagieren, sichern sich wertvolle Wettbewerbsvorteile. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in transparenten Prozessen, digitaler Abwicklung und individueller Beratung.

Mit innovativen Plattformen wie Yareto haben Sie die Möglichkeit, Leasingangebote unkompliziert in Ihr bestehendes Verkaufskonzept zu integrieren. So profitieren Ihre Kunden von verlässlichen Konditionen und schneller Abwicklung, während Sie als Händler einen starken Hebel für Umsatzwachstum und Kundenbindung gewinnen.

Sind Sie bereit, den nächsten Schritt ins Leasinggeschäft zu machen? Erweitern Sie Ihr Angebot, optimieren Sie Ihre Prozesse und begeistern Sie Ihre Kunden mit professionellen, passgenauen Leasingoptionen. So festigen Sie langfristig Ihre Marktposition und bleiben im hart umkämpften Automobilhandel konkurrenzfähig.